TPI GmbH

Rieglerstr. 21
4873 Frankenburg
Österreich
Gesund durch Wärme
mit Infraworld Infrarotkabinen
und Saunen.

Gartensauna oder Innensauna - Was sind die Vorteile einer Gartensauna?

Die Wahl zwischen Garten- und Innensauna hängt von vielen Faktoren ab. Innensaunas bieten Wellness daheim. Gartensaunas punkten mit Naturnähe und Gestaltungsfreiheit.

Naturfreunde bevorzugen oft eine Outdoorsauna. Sie verbindet Saunagenuss mit frischer Luft. Nach dem Saunieren können Sie im Garten abkühlen.

Gartensaunas bieten meist mehr Platz als Innensaunas. Sie lassen sich gut in die Gartengestaltung einfügen. Mit einer Infraworld-Sauna schaffen Sie Ihre eigene Wellnessoase.

Für den Garten gibt es verschiedene Saunamodelle. Infraworld bietet für jeden Geschmack die passende Lösung. Wählen Sie zwischen klassischem Saunahaus, Fasssauna oder modernem Sauna Pod.

Wetterfeste Materialien schützen Ihre Gartensauna. Eine gute Isolierung ermöglicht die Nutzung das ganze Jahr. So genießen Sie die Vorteile des Saunierens in jeder Jahreszeit.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Gartensaunas ermöglichen ein naturnahes Saunaerlebnis mit direktem Kontakt zur frischen Luft
  • Outdoorsaunas bieten mehr Platz und Gestaltungsmöglichkeiten als Innensaunas
  • Hochwertige Gartensaunas von Infraworld setzen Trends in Sachen Outdoor-Wellness
  • Beim Saunabau im Garten stehen verschiedene Modelle und Größen zur Auswahl
  • Wetterfeste Materialien und effiziente Isolierung ermöglichen eine ganzjährige Nutzung der Gartensauna

Saunakultur: Ursprünge und Entwicklung

Die Saunakultur hat eine lange Geschichte. Sie begann in der Steinzeit mit primitiven Saunen in Erdlöchern. Der Ursprung der heutigen Saunatradition liegt im Norden Ostasiens.

Geschichte der Sauna

Vor über 1.500 Jahren entdeckte man in Ostasien die gesundheitlichen Vorteile der Sauna. Die Kultur verbreitete sich nach Finnland und wurde dort wichtig. "Sauna" bedeutet auf Finnisch "Schwitzstube".

Die älteste finnische Sauna ist die Savusauna oder Rauchsauna. Mit der Zeit entstanden verschiedene Saunatypen. Sie unterscheiden sich in Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Größe.

 

 Saunatyp

 Temperatur

 Luftfeuchtigkeit

 Finnische Sauna

 bis zu 90°C

 gering

 Bio-Sauna

 50°C - 60°C

 höher

 Caldarium

 40°C - 50°C

 hoch

 Infrarotkabine

 40°C - 60°C

 gering (Wärmeübertragung durch Infrarotstrahlung)

 

Verbreitung der Saunakultur in Deutschland

In Deutschland wurde die Sauna nach den Olympischen Spielen 1936 beliebter. Finnische Sportler hatten ein Saunahaus zur Erholung gefordert. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Beliebtheit weiter.

Heute wollen immer mehr Menschen eine eigene Sauna. Besonders seit der Corona-Pandemie ist die Nachfrage stark gestiegen. Viele schätzen die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit.

Die Saunageschichte zeigt die tiefe Verwurzelung in verschiedenen Kulturen. Moderne Saunatrends wie Sanarium und Tepidarium bieten individuelle Einstellungen. Sie passen sich den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen an.

Gesundheitliche Vorteile des Saunagangs

Regelmäßiges Saunieren bringt viele positive Effekte für Körper und Geist. Der Wechsel von Hitze und Abkühlung stärkt das Immunsystem nachhaltig. In der kalten Jahreszeit kann Saunieren Erkältungen vorbeugen.

Stärkung des Immunsystems

Beim Saunieren steigt die Körpertemperatur und regt weiße Blutkörperchen an. Diese sind wichtig für die Abwehr von Krankheitserregern. Studien zeigen, dass Saunagänger seltener an Erkältungen leiden.

Positive Effekte auf Haut und Haare

Schwitzen in der Sauna schwemmt Giftstoffe aus und regt die Durchblutung an. Dies wirkt sich positiv auf Haut und Haare aus. Die Haut wird gereinigt, Poren öffnen sich.

Talg und abgestorbene Hautschüppchen werden entfernt. Das Ergebnis ist eine weichere, strahlendere Haut. Die Kopfhaut profitiert von besserer Durchblutung, was zu gesünderen Haaren führt.

 

 Körperteil

 Effekt des Saunagangs

 Haut

 Reinigung, Öffnung der Poren, Entfernung von Talg und abgestorbenen Hautschüppchen

 Haare

 Verbesserte Durchblutung der Kopfhaut, gesünderes und glänzenderes Haar

 

Entspannung und Stressabbau

Saunieren bietet körperliche und mentale Vorteile. Die Wärme und ruhige Atmosphäre fördern Entspannung und bauen Stress ab. Viele berichten von innerer Balance nach dem Saunagang.

Sauna ist meine Medizin. Körper und Geist profitieren gleichermaßen von der wohltuenden Wärme.

Regelmäßiges Saunieren trägt zu einem gesunden Lebensstil bei. Es stärkt das Immunsystem und verbessert Haut und Haare. Zudem fördert es Entspannung und baut Stress ab.

Innensauna: Wellness im eigenen Heim

Eine Innensauna bringt Wellness direkt in Ihr Zuhause. Sie schafft eine private Oase für Entspannung und Gesundheit. Genießen Sie die wohltuenden Effekte des Saunierens jederzeit in Ihren eigenen vier Wänden.

Platzbedarf und Design

Der Einbau einer Innensauna hängt vom verfügbaren Platz ab. Es gibt Kabinen in verschiedenen Größen, passend für kleine Räume oder Dachschrägen.

Das Saunadesign lässt sich an Ihren persönlichen Stil anpassen. Wählen Sie zwischen modern, traditionell oder einer Mischung aus beidem.

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft den Platzbedarf für verschiedene Saunagrößen:

 

 Saunagröße

 Anzahl Personen

 Benötigte Fläche

 Klein

 1-2

 ca. 1,5-2,5 m²

 Mittel

 2-4

 ca. 2,5-5 m²

 Groß

 4-6

 ca. 5-8 m²

 

Installation und technische Anforderungen

Die Installation einer Innensauna ist meist unkompliziert. Sie umfasst den Aufbau der Kabine und die Verlegung der Stromanschlüsse. Moderne Saunaöfen haben oft integrierte Steuerungen für einfache Bedienung.

Beachten Sie bei der Saunainstallation folgende Punkte:

  • Ausreichende Belüftung des Saunaraums
  • Feuchteschutz für Wände und Boden
  • Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsabstände
  • Verwendung hitzebeständiger Materialien

Eine Innensauna bringt Wellness in Ihr Zuhause. Sie schafft einen Rückzugsort für wohltuende Wärme und Entspannung. Genießen Sie Ihr persönliches Spa-Erlebnis jederzeit in den eigenen vier Wänden.

Gartensauna: Saunieren in der Natur

Eine Gartensauna verbindet Entspannung mit der Schönheit der Natur. Hier können Sie die wohltuenden Effekte der Sauna in frischer Luft genießen. Lassen Sie den Alltagsstress hinter sich und tauchen Sie ein in pure Erholung.

Naturnahes Erlebnis

In einer Natursauna spüren Sie die Ruhe und den Frieden der Umgebung hautnah. Bäume, Sträucher und Vogelgesang verstärken die entspannende Wirkung der Wärme.

Die frische Luft und natürliche Umgebung sorgen für ein rundum erholtes Gefühl. Sie werden vitalisiert und erfrischt aus der Sauna steigen.

Abkühlung im Freien

Nach dem Saunagang ist die Abkühlung an der frischen Luft unverzichtbar. Bei einer Freiluftsauna können Sie direkt ins kühle Nass springen.

Im Winter bietet sich sogar ein Sprung in den Schnee an. Dieser Wechsel zwischen Hitze und Kälte regt den Kreislauf an.

Zudem stärkt es das Immunsystem und sorgt für ein belebendes Gefühl. Es ist eine natürliche Art, Körper und Geist zu erfrischen.

 

 Vorteile einer Gartensauna

 Beschreibung

 Ganzjährige Nutzung

 Unabhängig von den Jahreszeiten verfügbar

 Ästhetische Dekoration

 Fügt sich harmonisch in die Gartenumgebung ein

 Komfort und Privatsphäre

 Ideale Lösung für Besitzer von Erholungsgrundstücken

 Niedrige Wartungskosten

 Geringerer Aufwand im Vergleich zu Innensaunen

 

Der regelmäßige Saunabesuch kann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um über die Hälfte reduzieren.

Gartensaunen werden immer beliebter und sind für jeden zugänglich. Sie bieten eine Investition in Gesundheit und Lebensqualität. Regelmäßige Auszeiten in Ihrem Wellnessparadies verbinden Entspannung mit den heilsamen Kräften der Natur.

Massivholzsauna vs. Systemsauna

Saunainteressenten stehen vor der Wahl: Massivholzsauna oder Systemsauna? Beide Varianten haben ihre Vorzüge. Sie unterscheiden sich in Konstruktion und Material.

Unterschiede in Konstruktion und Material

Eine Massivholzsauna besteht aus massiven Holzbohlen, meist finnischer Polarkiefer. Sie wird im Blockhausbaustil aufgebaut. Das Holz dient als Bau- und Dämmstoff.

Es ist zu 100 Prozent naturgewachsenes Baumaterial. Durch die natürliche Luftzirkulation entsteht ein behagliches Raumklima.

Die Elementsauna besteht aus einzelnen Fertigteilen. Diese werden selbst montiert oder von einem Fachhandwerker aufgebaut. Die Saunakonstruktion hat eine Sandwich-Bauweise.

Sie besteht aus einer inneren Holzschale, Dampfsperre, Dämmschicht und äußerer Holzschale. Gute Elementsaunen haben zusätzlich Hartfaserplatten. Außen und innen sind sie mit Profilholz verkleidet.

Vor- und Nachteile beider Varianten

 

 Massivholzsauna

 Elementsauna

 Stabil und langlebig

 Schneller Aufbau durch Fertigteile

 Für Innen- und Außenbereich geeignet

 Individuell anordbar und erweiterbar

 Robustheit gegen Feuchtigkeit

 Preisgünstiger als Massivholzsaunen

 Angenehmes Wohlgefühl durch Strahlungswärme

 Bessere Wärmedämmung durch Mineralwolle

 Geringere Dämmwirkung als Elementsaunen

 Schnellere Aufheizzeit als Massivholzsaunen

 

Es gibt eine spezielle Zwischenform: Die Massivholzsauna in Elementbauweise mit 45 mm Wandstärke. Sie vereint die Vorteile beider Varianten. Diese Sauna bietet Ästhetik und schnellere Wärmeabstrahlung.

Holzofen oder Elektroofen?

Für Ihre Sauna gibt es zwei Heizoptionen: den klassischen Saunaofen Holz und den modernen Elektroofen Sauna. Beide haben Vor- und Nachteile. Ihre Wahl hängt von Ihren Bedürfnissen ab.

Traditionelle Wärme mit dem Holzofen

Der Saunaofen Holz bietet eine gemütliche, ursprüngliche Wärme. Er ist oft günstiger in der Anschaffung als ein Elektroofen. Allerdings ist die Installation aufwendiger.

Sie benötigen einen Platz für das Brennholz. Außerdem müssen Sie den Schornsteinfeger um Erlaubnis bitten.

Moderne Lösung mit dem Elektroofen

Der Elektroofen Sauna ist einfach zu installieren und zu regulieren. Die Saunaheizung erfolgt schnell und effizient. Sie müssen kein Brennholz nachlegen.

Die Reinigung ist einfacher, da keine Asche anfällt. Jedoch sind die Stromkosten höher als beim Holzofen.

Ihre Wahl zwischen Saunaofen Holz und Elektroofen Sauna hängt von Ihren Vorlieben ab. Beide sorgen für eine effektive Saunaheizung. Sie garantieren entspannende Saunaerlebnisse in Ihrem Garten.

Planung und Gestaltung einer Gartensauna

Eine Gartensauna bietet ein entspannendes Wellnesserlebnis und wertet das Grundstück auf. Bei der Saunaplanung im Garten sind wichtige Faktoren zu beachten. Diese sichern optimale Nutzung und Langlebigkeit.

Standortwahl und Untergrund

Der richtige Saunastandort ist entscheidend. Die Sauna sollte an einem ruhigen, privaten Ort im Garten stehen. Ein stabiler, ebener Untergrund ist wichtig, um das Gewicht dauerhaft zu tragen.

Witterungsbeständige Materialien

Für eine wetterfeste Sauna sind hochwertige, robuste Materialien nötig. Bewährte Hölzer sind Zeder, Lärche oder Thermoholz. Sie bieten Robustheit und natürliche Ästhetik.

Die Dachkonstruktion braucht eine geeignete Form und Abdichtung. So schützt sie die Sauna vor Witterungseinflüssen.

 

 Material

 Vorteile

 Zeder

 Natürlicher Schutz gegen Fäulnis und Insekten

 Lärche

 Hohe Witterungsbeständigkeit und attraktive Optik

 Thermoholz

 Verbesserte Dimensionsstabilität und Haltbarkeit

 

Stromanschluss und Schutz vor Witterung

Eine Gartensauna benötigt einen gesicherten Stromanschluss. Ein Fachmann sollte ihn installieren und vor Witterung schützen. Eine Überdachung oder Sichtschutzwand bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter.

Eine eigene Sauna auf dem Grundstück bietet viele Vorteile und steigert die Lebensqualität.

Mit guter Planung wird die Gartensauna zum ganzjährigen Rückzugsort. Hochwertige Materialien sorgen für entspannende Saunarituale im eigenen Garten.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten einer Außensauna

Eine Außensauna bietet viele Möglichkeiten für Ihre Wellnessoase im Garten. Mit guter Planung wird sie zum perfekten Ort der Entspannung. Sie lässt sich optimal in die Gartenlandschaft integrieren.

Panoramafenster für atemberaubende Ausblicke

Große Panoramafenster sind ein besonderes Highlight in der Gartensauna. Sie ermöglichen einen tollen Blick in die Natur. Während Sie die Wärme genießen, können Sie Ihren Garten bewundern.

Die Fenster lassen viel Tageslicht ein und schaffen ein einzigartiges Ambiente. Größe und Anordnung der Fenster sind individuell anpassbar. So erzielen Sie den gewünschten Ausblick.

Bodentiefe Fenster erwecken den Eindruck, mitten in der Natur zu sitzen. Ein Panoramafenster an der Decke bietet einen Blick in den Sternenhimmel.

Integration in die Gartenlandschaft

Für eine harmonische Einbettung der Sauna ist die Platzierung wichtig. Auch die Gestaltung der Umgebung spielt eine große Rolle.

  • Wählen Sie einen ruhigen, geschützten Ort mit ausreichend Privatsphäre.
  • Schaffen Sie einen ansprechenden Weg zur Sauna, z.B. mit Natursteinplatten oder Holzstegen.
  • Bepflanzen Sie die Umgebung mit Gräsern, Sträuchern oder Bambus für eine natürliche Abgrenzung.
  • Integrieren Sie eine Terrasse oder einen Ruhebereich vor der Sauna, um den Aufenthalt im Freien zu genießen.
  • Setzen Sie stimmungsvolle Beleuchtung ein, um die Sauna auch abends in Szene zu setzen.

 

 Saunatyp

 Vorteile

 Besonderheiten

 Fasssauna

 Schnelle Aufheizzeit, platzsparend

 Rustikales Design, ideal für kleinere Gärten

 Saunahaus

 Ganzjährige Nutzung, viel Platz

 Kann als vollwertiger Raum gestaltet werden

 Sauna Pod

 Igluförmige Bauweise, Funktionstrennung

 Futuristisches Design, Vorraum und Saunaraum getrennt

 Ovale Sauna

 Einzigartige Ästhetik, Platz für mehrere Personen

 Blickfang im Garten, großzügiges Raumgefühl

 

Eine Außensauna bietet eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Bedürfnisse. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Erschaffen Sie Ihre ganz persönliche Wohlfühloase im Garten!

Beispiele für hochwertige Gartensaunen von Infraworld

Infraworld bietet erstklassige Gartensaunen mit durchdachtem Design und innovativer Technik. Die Aussensauna Modelle ermöglichen ein echtes Saunaerlebnis in der Natur. Sie bestechen durch Qualität und Langlebigkeit.

Die Premiumsaunen von Infraworld bestehen aus besten Materialien und haben eine hervorragende Isolierung. Eine hochwertige Blockbohlensauna hat mindestens 40mm Wandstärke für optimale Wärmedämmung. Massivholz sorgt für Robustheit und ein tolles Raumklima.

 

 Hersteller

 Gründungsjahr

 Besonderheiten

 Finnhaus Wolff

 1984

 Langjährige Erfahrung mit Naturholzprodukten

 Karibu

 1992

 Einer der führenden Hersteller von Holzprodukten in Deutschland

 Woodfeeling (Marke von Karibu)

 -

 Zuverlässige und erschwingliche Qualitätsprodukte aus Holz

 

Die Verwendung von Massivholz wird als authentisches Saunaerlebnis angesehen und sorgt für eine sanfte Strahlungswärme.

Infraworld bietet Massivholzsaunen und Elementsaunen für jeden Geschmack und Geldbeutel. Entdecken Sie die vielfältigen Aussensauna Modelle von Infraworld. Genießen Sie Wellness und Entspannung in Ihrem Garten.

Gesundheitliche und emotionale Vorteile

Saunieren bietet viele gesundheitliche Vorteile. Vor dem Gang empfiehlt sich eine leichte Mahlzeit. Trinken Sie genug Wasser oder isotonische Getränke.

Nach dem Saunagang ist frische Luft ideal. Sie verstärkt das Wellness-Erlebnis. Genießen Sie bewusst die Natur um Sie herum.

Langfristige Saunainvestition

Eine Gartensauna fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Sie kann den Immobilienwert steigern. Thermoholz hält bis zu 30 Jahre und ist sehr wetterfest.

Ein Vorraum bietet Platz zum Umkleiden und Ausruhen. Ein Tauchbecken sorgt für ein echtes Saunaerlebnis. Es stärkt zudem das Immunsystem.

Gartensauna oder Innensauna - Was sind die Vorteile einer Gartensauna?

Gartensaunas und Innensaunas haben unterschiedliche Vorteile. Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben und räumlichen Möglichkeiten ab. Hier vergleichen wir beide Optionen und zeigen die Vorzüge einer Gartensauna auf.

Naturnahes Erlebnis und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Eine Gartensauna bietet ein naturnahes Saunaerlebnis. Man kann sich direkt an der frischen Luft abkühlen. Das macht den besonderen Reiz aus.

Gartensaunas sind flexibler in Größe und Gestaltung. Sie reichen vom kompakten Saunafass bis zum geräumigen Saunahaus für mehrere Personen.

Im Vergleich von Innensauna und Gartensauna ist letztere ein optisches Highlight. Sie wertet den Garten auf und schafft einen einladenden Rückzugsort in der Natur.

Kostenfaktoren und Nutzungskomfort im Vergleich

Eine Innensauna hat praktische Vorteile. Die Unterschiede zwischen Innensauna und Gartensauna zeigen sich bei Kosten und Nutzungskomfort. Innensaunas haben oft geringere Installationskosten.

Sie sind einfacher zu betreiben dank direktem Stromzugang. Eine ganzjährige Nutzung ist ohne Verlassen des Hauses möglich.

 

 Vorteile Gartensauna

 Vorteile Innensauna

 Naturnahes Saunaerlebnis

 Geringere Installationskosten

 Abkühlung an der frischen Luft

 Direkter Zugang zur Stromversorgung

 Optische Aufwertung des Gartens

 Ganzjährige Nutzung ohne Verlassen des Hauses

 Flexible Größe und Gestaltung

 Einfacher Aufbau mit Systemsaunas

 

Die Wahl zwischen Gartensauna und Innensauna hängt von persönlichen Vorlieben ab. Eine Außensauna ist ideal für Naturliebhaber mit genug Platz. Eine Innensauna bietet mehr Komfort und einfachere Nutzung.

Fazit

Eine Sauna ist eine gute Investition in die Gesundheit. Die Wahl zwischen Innen- und Gartensauna hängt von persönlichen Vorlieben ab. Auch Raum und Budget spielen eine Rolle.

Innensaunas sind kostengünstig und leicht zu integrieren. Sie bieten Wellness-Erlebnisse im eigenen Zuhause. Keine zusätzlichen Elektroarbeiten sind nötig.

Gartensaunas verbinden Saunieren mit Naturerlebnissen. Sie können ganzjährig genutzt werden. Die Abkühlung im Freien ist ein besonderer Vorteil.

Außensaunas kosten mehr wegen Verkleidung und Wartung. Für Hausbesitzer mit Garten sind sie trotzdem attraktiv. Fass-Saunen eignen sich gut für kleine Gärten.

Die Sauna-Wahl ist sehr persönlich. Beide Varianten bieten gesundheitliche Vorteile. Regelmäßiges Saunieren stärkt die Abwehrkräfte und den Stoffwechsel.

Eine eigene Sauna fördert Entspannung und Stressabbau. Sie ist gut für Körper und Seele. Mit der richtigen sauna empfehlung findet jeder seine perfekte Sauna.

FAQ

Welche Vorteile bietet eine Gartensauna gegenüber einer Innensauna?

Gartensaunas bieten ein naturnahes Erlebnis und mehr Platz. Sie verschönern den Garten und ermöglichen Abkühlung an der frischen Luft. Innensaunas sind günstiger und einfacher zu installieren.

Wie lange gibt es die Saunakultur schon?

Die Saunakultur reicht bis in die Steinzeit zurück. Frühe Saunen entstanden in Erdlöchern und Höhlen. In Deutschland wurde Sauna durch finnische Sportler 1936 populär.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat regelmäßiges Saunieren?

Saunieren stärkt das Immunsystem und regt die Durchblutung an. Es fördert Entspannung und reduziert Stress. Zudem wirkt es entgiftend und verbessert Haut und Haare.

Kann man eine Innensauna auch bei schwierigen Raumverhältnissen einbauen?

Ja, Innensaunas gibt es in verschiedenen Größen und Designs. Dachschrägen oder Eckpfeiler sind kein Hindernis. Die Installation erfordert nur die richtigen Stromanschlüsse.

Was ist beim Standort einer Gartensauna zu beachten?

Der Standort sollte privat und harmonisch in den Garten passen. Ein fester Untergrund ist wichtig. Achten Sie auf witterungsbeständige Materialien und einen geschützten Stromanschluss.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Massivholz- und Systemsaunen?

Massivholzsaunen bestehen aus Vollholz und regulieren Feuchtigkeit natürlich. Sie eignen sich gut als Außensauna. Systemsaunen haben isolierende Mineralwolle und Aluminiumfolie als Dampfsperre.

Holzofen oder Elektroofen - welche Heizung ist besser?

Holzöfen erzeugen ursprüngliche Wärme und sind kostengünstig. Die Installation ist aber aufwendiger. Elektroöfen sind einfach zu installieren und zu regulieren.

Welche individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bietet eine Außensauna?

Panoramafenster bieten tolle Ausblicke. LED-Beleuchtung schafft eine stimmungsvolle Atmosphäre. Mit der richtigen Platzierung fügt sich die Sauna perfekt in den Garten ein.

Ist eine Gartensauna eine lohnende Investition?

Eine Gartensauna fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Sie steigert den Grundstückswert. Sie ermöglicht ein einzigartiges Saunaerlebnis in der Natur.

Welche Faktoren sind bei der Entscheidung zwischen Garten- und Innensauna ausschlaggebend?

Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben und dem Platzangebot ab. Auch das Budget spielt eine Rolle. Gartensaunas bieten Naturerlebnisse, Innensaunas sind kosteneffizient und einfach.